Space Oddity

Von der Auflenwelt abgeschnitten, dicht an dicht mit einer kleinen Gruppe immer gleicher Menschen. Kommunikation nach auflen nur digital. Dort arbeiten wo man schl‰ft, wo man seine Freizeit verbringt. Monatelang alles auf engem Raum. Nur kurze Ausfl¸ge vor die T¸r, wenn es unvermeidbare Gr¸nde gibt, und immer mit Risiko verbunden. Abgepacktes, lang haltbares, abwechslungsloses Essen und gefilterte, wiederverwendete, gereinigte Luft. Muskelschwund durch das Fehlen physischer Belastung in der Schwerelosigkeit. Weltraumstrahlung und das damit verbundene erhˆhte Krebsrisiko. Das Leben auf der internationalen Raumstation, der ISS stellt viele besondere Herausforderungen an die Bewohner und an die Gegenst‰nde, die sie mit in den Orbit nehmen. Wir widmen uns diesem Kosmos, erforschen die Bedingungen und Probleme, die zum Teil ganz fremd, aber gleichzeitig menschlich und nachempfindbar sind.

Urban Depot
Urban Depot
Stadtskulptur
Stadtskulptur
Stadtskulptur
Base
Typischer Plan
Erdgeschoss
Obergeschoss

Urban Depot

Das Urban Depot als ein kompakter, städtischer Baustein ist vom konventionellen Berliner Mietshaus abgeleitet und kann in einer Vielzahl von Berliner Baulücken angewendet werden. Die Rohbau-Raumstruktur wird durch ein modulares Ausbausystem individuell angeeignet. Im Hinterhof entsteht durch die eingerückte thermische Hülle eine Pufferzone, welche als Werkstatt, Wohnzimmererweiterung, Laubengang oder Gemeinschaftsterrasse genutzt werden kann.

 

Die Außentreppe fungiert als weitere Reminiszenz an den Berliner Block und soll nachbarschaftliche Begegnungen provozieren. Durch vielfältige Nutzungsmöglichkeiten wie Wohnen, eine Mikro-Brauerei, Werkstätten, Ateliers und Studios entsteht eine kleine Stadt innerhalb des großen Ganzen – ein Urban Depot.